Der zweiten pflegerischen Ethik-Kongress
am 5. und 6. Juni 2025 in Speyer ein!
Hier Tickets sichern!
Das Programm des diesjährigen Ethik-Kongresses
DONNERSTAG, 05.06.2025
8.30 – 9.00 Ankommen und Anmeldung
9.00 – 9.45 Begrüßung
Videobotschaft des Ministerpräsidenten
des Landes Rheinland-Pfalz
Alexander Schweitzer
Grußwort Hans-Josef Börsch
Katholischer Pflegeverband e. V.
Grußwort Andrea Bergsträßer
Franziskus-Stiftung für Pflege
9.45 – 10.45 „Deine Wille geschehe?“
Gelebte Freiheit als Verantwortung
im Spannungsfeld von Autonomie und
Abhängigkeit
Prof. Dr. Erwin Dirscherl
10.45 – 11.15 Kaffeepause – Zeit zum Vernetzen
11.15 – 12.15 Verantwortung in der Pflege – Die Ethik der Fürsorge
Prof. Dr. Nicole Seiler
12.15 – 13.15 Mittagspause
13.15 – 14.00 Die Bedeutung von Humor in der Pflege –
Zwei Seiten der Menschlichkeit
Humor Hilft Pflegen
Maria Bley und Lea Böttger
14.00 – 15.00 Dilemma, Kompetenz und Verantwortung
als eine mögliche Näherung zu Freiheit
& Autonomie: zwischen allen, alten Stühlen?
– Teil I
Markus Greß-Heister M.A., LL.M.
15.00 – 15.30 Kaffeepause – Besuch der Ausstellung
15.30 – 16.30 Dilemma, Kompetenz und Verantwortung
als eine mögliche Näherung zu Freiheit
& Autonomie: zwischen allen, alten Stühlen?
– Teil II
Markus Greß-Heister M.A., LL.M.
17.00 – 18.30 Mitgliederversammlung des
Katholischen Pflegeverbandes e. V.
ab 19.00 Abendveranstaltung
FREITAG, 06.06.2025
8.30 – 9.00 Ankommen und Anmeldung
9.00 – 10.00 Ökumenischer Gottesdienst
10.00 – 11.00 Freiheitsentziehende Maßnahmen -
eine regelhafte Herausforderung für Pflegende.
Eine kritische Betrachtung aus pflegefachlicher,
strafrechtlicher und ethischer Sicht – Teil I
Dipl. Pflegewirt Thorsten Müller, RN, MScN
und RA Jan Schabbeck, Fachanwalt
für Medizinrecht und Arbeitsrecht
11.00 – 11.30 Kaffeepause – Besuch der Ausstellung
11.30 – 12.30 Freiheitsentziehende Maßnahmen -
eine regelhafte Herausforderung für Pflegende.
Eine kritische Betrachtung aus pflegefachlicher,
strafrechtlicher und ethischer Sicht – Teil II
Dipl. Pflegewirt Thorsten Müller, RN, MScN
und RA Jan Schabbeck, Fachanwalt
für Medizinrecht und Arbeitsrecht
12.30 – 13.00 Abschlussdiskussion: „Ethik leben –
Freiheit gestalten, Verantwortung
übernehmen“ und Verabschiedung